INSIDE
MANAGEMENT & RECHT

GEMEINSAM - ZUKUNFT - GESTALTEN

Non-Profit-Organisation?

Ralf Kaspar Kemmerling

Durch meine mehrjährige Geschäftsführungsverantwortung von NPO`s im Mittelstand kenne ich alle Herausforderungen sowie die dazugehörigen Lösungen bei der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen.

Es benötigt

  • klare Visionen
  • gestalterische Fantasie
  • intelligente Strategien
  • Umsetzungsbereitschaft


Mit den Chefs oder /und mit einem von diesem benannten Team finde ich kreativ schnelle, konkrete sowie auch umsetzbare Optimierungsmöglichkeiten.

In Kombination mit Trends- und Tendenzen aus sämtlichen Umfeldbedingungen werden strategische Chancen abgeleitet.

Auf Basis meiner juristischen Kompetenz bin ich nicht nur taktischer, sondern auch als formaljuristischer Strukturgeber bei allen unternehmerischen Visionen, strategischen Umsetzungsplanungen sowie bei der Schaffung von wichtigen Management-Leit- und -Richtlinien.

Zudem biete ich eine strategische Bewertung von Andock-Stationen, wie Verbänden und Einkaufskooperationen, um weitere Vorteile für das Unternehmen abzuleiten.

Kundenmeinungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Geschäftsführer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Geschäftsführer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Geschäftsführer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Geschäftsführer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Geschäftsführer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Max Mustermann
Geschäftsführer

SIE FÜHLEN SICH ANGESPROCHEN? JETZT KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH VEREINBAREN.

NPO? SIE SIND EINE NON PROFIT ORGNANISTATION?

Häufige Fragen

  • Neue strategische und taktische Ansätze mittels kreativer Methodik und unkonventioneller Denkansätze
  • Weniger Risiko, verbesserte Erfolgsaussichten für das Unternehmen
  • Nachvollziehbare, weil verschriftlichte Dokumentationen mit präzisen Ausarbeitungen
  • Umsetzungsleitfäden oder Direktbegleitung
  • KEIN Wunschdenken SONDERN Machbarkeiten sind Ergebnisziel
  • Auf Wunsch -> „MESSBARKEIT“ -> Basis = Zielvereinbarung
  • Umfassendes Briefing = Basis = gemeinsame Abstimmung mittels Themen- und Aufgabengespräch
  • Bestandsanalyse mittels persönlichem Sparring mit eigener INSIDE Methode + Bewertung  + ggf. Unterlagenrecherche zum Aufgabenthema
  • Schriftlicher Vorschlag einer Schwerpunktsetzung à Gewichtung + Priorisierung + diesbezüglicher Argumentation
  • Darauf bezogen konkrete + verschriftlichte Vorschläge für Lösungen + Chancenentwicklungen

Das kommt drauf an…
…Grundsätzlich mindestens 2 halbe Tage – es sind aber auch ½ tägige Sparringsgespräche denkbar

  • ist in der Beratung eine absolut seltene weil ungewöhnliche Kombination
  • bietet eine übergreifende und unmittelbare Beratungsmöglichkeit unter Beachtung aller Schnittstellen zwischen betriebswirtschaftlichen Bedürfnissen und Zielsetzungen sowie den rechtlichen Möglichkeiten
  • mit dieser Expertise auf gleich zwei wichtigen Ebenen kann ich übergreifend, in einzelnen und zwischen vielen Unternehmensbereichen denken und handeln und diese in fast allen wirtschaftlichen und juristischen Angelegenheiten beraten.
  • … wenn neue strategische und taktische Ansätze mittels kreativer Methodik und unkonventioneller Denkansätze gewünscht sind …
  • … wenn weniger Risiko + verbesserte Erfolgsaussichten für das Unternehmenerforderlich und gewollt sind …
  • … wenn einem nachvollziehbare, weil verschriftlichte Dokumentationen mit präzisen Ausarbeitungen im Unternehmensalltag Orientierung geben sollen
  • … wenn KEIN Wunschdenken SONDERN Machbarkeiten das Arbeitsziel sind …   … dann liegt bei INSIDE Management & Recht genau der Benefit

     

Mein Ziel ist es, all mein in den vergangenen 30 Jahren erarbeitetes Wissen und auch meine Erfahrungen im Management an Unternehmensinhaber und GF`s von mittelständischen Unternehmen weiterzugeben

Bei einem Coaching geht es in erster Linie um „Hilfe zur Selbsthilfe“ – die Klienten oder die Klientin werden durch verschiedene sensibilisierende Methoden dazu befähigt, eigenen Lösungen für verschiedenste Herausforderungen oder Aufgabenstellungen zu finden.

Ralf Kaspar Kemmerling hingegen bringt in den Beratungsprozess die eigenen Managementerfahrungen ein,

  • als kreativer Entwickler + Konzeptionierer
  • durch seine strategischen + taktischen Skills,
  • aufgrund seiner Transfererfahrung durch reichhaltige Kenntnisse von verschiedensten Unternehmen und Branchen
  • als systemischer Denker mittels kreativer Methodik und unkonventioneller Denkansätze
  • indem er strukturiert und analytisch vorgeht und konkrete Maßnahmen vorschlägt

Ralf Kaspar Kemmerling ist nicht nur dienstleistender  Begleiter sondern

  • Loyaler Counterpart
  • Sparringspartner auf Augenhöhe
  • sondern sogar einfallsreicher MOTOR und auch kritischer Counterpart für Inhaber + GF`s

Das kommt darauf an …

In erster Linie sieht sich Ralf Kaspar Kemmerling als Chefpartner – als Art Consigliere – heißt vertrauter und ausschließlicher Berater und Ratgeber der Inhaber + GF`s

In Bezug auf bestimmte Zielsetzungen der Dienstleistung/Beratung kann es natürlich hilfreich und auch absolut erforderlich sein, Mitarbeiter – hier insbesondere die zweite/dritte Ebene der Unternehmen – einzubinden. Da allerdings immer nur in Bezug auf gemeinsame festgestellte Aufgaben und Umsetzungsaspekte und nach Absprache erfolgen

Die Kombination des Manager-und Anwalts-Know-Hows hilft,

  • alle unternehmerischen Bedingungen vorteilhaft kombiniert auf das Ziel hin auszurichten
  • rechtliche Grenzen sofort zu erkennen
  • um an komplexe Themen, Anforderungen und Aufgabenstellungen strukturiert und systematisiert denkend heranzugehen

Risc & Potential Analysis

  • basierend auf einem umfassenden Briefing und hiernach auf Basis von Gesprächen sowie vorhandenen und zur Verfügung gestellten Unterlagen.
  • findet ganzheitlich und umfassend in Bezug auf systemische, leistungsbezogene- und/ oder prozessuale Managementaufgaben, Leistungsfelder und Aufgabenstellungen statt
  • Es geht gerade darum, neben den benannten und bereits bekannten gerade auch die unbekannten unternehmerischen Risikoquellen zu eruieren, die Einfluss auf die benannte und als problematisch angesehene Managementaufgabe und/ oder -situation haben.

     

Systemisch werden in dem zu bewertenden strategischen Unternehmensthema

  • KONSEQUENZEN (Schwierigkeiten – Probleme – Störungen)
  • URSACHEN (Ursachen – Hintergründe – Ausgangspunkte)
  • RISIKEN (eigentliche Fehler im SystemBereich —> mit systematischer und prozessuale Auswirkung – Konsequenzen – Ergebnisse) erfaßt, bewertet und gewichtet


Anschließend werden Lösungen in Form von Handlungsempfehlungen und Lösungen unter Berücksichtigung der Aspekte

  • Handlungsbewertung
  • Schnelligkeit der Umsetzung
  • Kostenfaktor der Umsetzung
  • Nachhaltigkeit der Maßnahme

beschrieben.

Olympic Game Vision

Systemisch werden in einem vorgegebenen strategischen Unternehmensthema auf der Basis einer festzulegenden und 4 Jahre umfassenden Zielsetzung

  • Kernaufgabebereiche
  • einzelne Jahresplanungen
  • spezifische Massnahmevoraussetzungen
  • Planungs-Kennzahlen
  • genaue Realisierungszeitachsen


erarbeitet und festgelegt.

Bei genauer und zeitgerechter Umsetzung der Ausarbeitungen absolut. Es reduzieren sich Risiken und/ oder es generieren sich Chancen.

Auf Wunsch können genaue Erfolgskriterien verabredet und definiert werden -wichtig wäre dann allerdings auch die Bereitschaft zur Umsetzungsverantwortung

KMU`s sind im Innovationswettbewerb gegenüber großen Unternehmen häufig im Nachteil.

  • meist nur geringe Kapazitäten, um ihre Aktivitäten und Prozesse stresssicher zu formalisieren.
  • Fokussierung auf einzelne – meist intuitiv – entscheidende Personen macht Strategieentwicklungen, basierend auf objektivierenden Gründen schwierig.
  • In einfachen und zentralisierten Systemen geht ein hohes Maß an Flexibilität sowie kurze Reaktionszeiten häufig mit erheblichen (kommunikativen) Prozess- und Schnittstellenproblemen einher

     

Aufgrund einer Vielzahl enormer Herausforderungen des Mittelstandes, wie

  • Strategie- und Prozessverbesserungen
  • optimierter Einsatz der vorhandenen HR
  • Bürokratie/ Rechtsrahmen
  • digitale Strukturen Metamorphosen und Multi Channel-Strategien
  • Prozesse (Anpassungen/Beschleunigung)
  • Zukunftstrends und Zukunftsthemen
  • Ideen-Generierung/ Kreativität /Innovation
  • Nachfolgeregelungen


wird die bisher breite Masse an Mittelstandsunternehmen mit guten, aber durchschnittlichen Leistungsangeboten und Leistungsstrukturen, einem unmittelbaren existenzbezogenen Wandel ausgesetzt. Die Masse wird sich in eine 2-Klassen-Gesellschaft, nämlich die
TOP`s und „FLOP`s“ der Mittelstandsunternehmen entwickeln.

Wer da nicht bereit ist, sich mit modernen Managementmethoden und externer Unterstützung helfen zu lassen, wird größeren Risiken ausgesetzt sein

Management Kompetenz als langjähriger GF in Verbänden und Verbundgruppen-NPO`s von reinmittelständischen Unternehmen

  • Ich kenne als langjähriger Geschäftsführer von Verbänden und Verbundgruppen mit einem Arbeitsschwerpunkt in der Betreuung und Beratung von KMU-Unternehmen deren Bedarfslagen auf das genaueste
  • als GF in der Verantwortung von nicht unerheblichem Umsatz und erfahren in den Bereichen Unternehmensstrategie, Mitarbeiterführung und Supply-Chain-Bewertung
  • traf wesentliche und sehr erfolgreiche unternehmerische Weichenstellungen, welche zu einem erheblichen Wachstumszuwachs führten
  • arbeite nachgewiesener Maßen effektiv • effizient • ergebnisorientiert
  • veranlasste und verantwortete viele strategische Neuansätze und erweiterte auf diese Weise attraktiv das Angebotsportfolio
  • Einführung von Risiko-Analysen und einem völlig neu aufgestellten Controlling, ob bei der Implementierung eines Zentralen Artikelstamms oder der Einführung einer Medienneutralen Datenbank.
  • strategische Erfahrungen in der Supply-Chain mit einem Verständnis auch der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsstufen sowie der Kenntnis von deren Bedürfnissen und Spielräumen ergänzt um das Wissen um Abläufe und technische Erfordernisse

Juristische Kompetenz als Rechtsanwalt – hier vor allem ein umfassendes KnowHow in den Bereichen Arbeitsrecht + Wirtschaftsrecht

  • biete aufgrund dieser Kompetenz daher eine seltene Kombination aus betriebswirtschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Kompetenz
  • diese Kombination bietet eine übergreifende und unmittelbare Beratungsmöglichkeit unter Beachtung aller Schnittstellen zwischen betriebswirtschaftlichen Bedürfnissen und Zielsetzungen sowie den rechtlichen Möglichkeiten
  • Mit dieser Expertise auf gleich zwei wichtigen Ebenen kann ich in vielen Unternehmensthemen denken, agieren und dazu in fast allen wirtschaftlichen und juristischen Angelegenheiten beraten.

All diese Erfahrungen gebe ich nunmehr gerne an solche KMU-Eigentümer und GF`s weiter, die eine Hilfestellung bei strategischen Themen, Verbesserungsprozessen oder konkreten Aufgabenstellung in ihren Unternehmen und Unternehmensteilen wollen.

INSIDE Minute

Kontakt

Mitdenker und Sparringspartner auf Augenhöhe der verantwortlichen Inhaber oder GF`s

Als kritischer Counterpart, unabhängiger Betrachter und analytischer Beurteiler des kompletten Managements (einschließlich der Führung) sehe ich meine Aufgabenstellung in der eines taktischen Wiederparts und Strukturgebers zur Optimierung aktueller und zukünftiger Managemententscheidungen. Dabei bin ich immer ein absolut vertrauensvoller Zuhörer und Mithörer, Mitdenker und Sparringspartner auf Augenhöhe der verantwortlichen Inhaber oder GF`s.

Risikobewertung

Als eine der Unternehmensorganisation nicht zugehörige Stabsstelle des verantwortlichen Inhabers oder GF`s, bewerte ich konzeptionell analytisch strategische, taktische als auch strukturelle Unternehmensrisiken.


  • Die Risikobewertung basiert nach einem umfassenden Briefing auf Basis Interviews sowie vorhandenen und zur Verfügung gestellten Unterlagen.
  • Die Analyse konzentriert sich ganzheitlich und umfassend auf systemische, leistungsbezogene- und/ oder prozessuale Managementaufgaben und -entscheidungen, Leistungsfelder und Aufgabenstellungen.
  • Mittels einem speziellen Inside-Analyse-System geht es darum, neben den benannten und bereits bekannten gerade auch die unbekannten unternehmerischen Risikoquellen aufzudecken, die Einfluss auf Managementaufgaben und/ oder -situationen haben.
  • Fokus ist insbesondere der Schnittstellenbereich zwischen „Oben“ und „Unten“.
  • Zudem werden externe Einflussfaktoren sowie Trends- und Tendenzen aus sämtlichen Umfeldbedingungen oder Austauschbeziehungen berücksichtigt.
  • Potenzielle Risiken werden exakt beschrieben, gewichtet und priorisiert.

Lösungsentwicklung und Findung strategische Chancen

In diesem Leistungsblock finde ich schnelle, verständliche sowie auch umsetzbare Lösungen und konkrete Optimierungsmöglichkeiten für Management und Unternehmen.


  • Wichtigster Baustein ist eine sehr kreative, höchst flexible und unkonventionell denkende Herangehensweise – zur Hauptsache allein, in Ergänzung auch nur mit den Chefs oder /und mit einem von diesem benannten Team
  • In Kombination mit Trends- und Tendenzen aus sämtlichen Umfeldbedingungen werden für Chefs und Unternehmen innovativ strategische Chancen abgeleitet.
  • Umsetzungsempfehlungen und -maßnahmen werden konzeptioniert und detailliert nachvollziehbar ausgearbeitet. Diese werden so veranschaulicht, dass sie für die Klienten unmittelbar umsetzbar sind.
  • Wenn gewünscht, wird die Umsetzung konsequent unterstützt oder sogar verantwortet.

Visionen und strategische Aufstellungen

Nur klare und umsetzbare Ziele führen zum Ziel. Daher arbeite ich verbessernd und präzisierend bei allen unternehmerischen Visionen, strategischen Umsetzungsplanungen und konkreten Zielelementen.

  • Für Unternehmen und Management werden messbar angestrebte Ereignisse und Zustände als Grundlage umsetzbarer Unternehmensziele hinterfragt, bewertet, neu aufgestellt und genau und nachvollziehbar definiert.
  • Anschließend werden Umsetzungsstrategien unter Berücksichtigung bisheriger und zukünftig notwendiger Entscheidungen sowie Umsatz-, Mitarbeiter- und Produkt-/Dienstleistungsentwicklung skizziert und festgelegt.
  • Die Schaffung von wichtigen Management-Leit- und Richtlinien im Hinblick auf Unternehmensvisionen und Zielsetzungen sowie Maßnahmen oder
  • die Optimierung und Ausrichtung der Unternehmens-Marke und des Unternehmens-Brandings ergänzt das Leistungsportfolio


formaljuristischer Strukturgeber

Rechtliche Rahmenbedingungen beeinflussen mehr und mehr das Agieren erfolgreicher Unternehmen. Das kreative, weitestgehende Ausnutzen im Unternehmenssinne wird zunehmend überlebenswichtig.


Auf Basis meiner juristischen Kompetenz bin ich nicht nur als taktischer, sondern auch als kreativ formaljuristischer Strukturgeber aktiv.

  • Der Fokus richtet sich in der Hauptsache auf die Bewertung und Interpretation aller dem Unternehmen Rahmen gebenden Außenbedingungen.

  • Wirkungen auf das Unternehmen in Bezug auf innerbetriebliche Strukturelemente in der Form von erforderlichen Anweisungen und Ausarbeitungen gilt es kreativ im Sinne der Unternehmensziele auszuschöpfen.

Bewertung von Mitgliedschaften zur Vorteilsgenerierung

Taktisch den Schulterschluss mit anderen Unternehmen nutzen ist eine Kunst.
Ich biete die objektivierende Bewertung von bestehenden und zukünftig möglichen Andock-Stationen, wie Verbände, Einkaufskooperationen, etc. an.
Zielsetzung ist es, durch einen Verbund Stärke, Macht und Power auf die richtige Art und Weise zu erreichen. Vorteile und Nutzen sind vielschichtig. Es gilt, das Optimum in Verbindung mit den eigenen Unternehmenszielen und Möglichkeiten zu erreichen.

Nachfolgeberatung

In der Nachfolgeberatung berate ich verantwortliche Inhaber oder GF`s als auch Jungmanager und Nachwuchs-Führungskräfte in allen Nachfolgesituationen und -stufen.

Das Finden, Formen, Ausrichten, Fördern und Positionieren des unternehmerischen Nachwuchses ist eine hohe Kunst.


  • Die Begleitung erfolgt analytisch, dann konzeptionell und gerne auch begleitend.

  • Ausgeführt in bilateraler Partnerschaft sowohl im Verhältnis zum Nachwuchs als auch des Übergebers

  • Absolut vertraulich für beide Seiten

  • Das Interesse aller Beteiligten berücksichtigend

  • Im besten Unternehmenssinne


Das WARUM

Der Mittelstand muss Herausforderungen und komplizierte Lagen bewältigen. Für Lösungen benötigt es klare Visionen, gestalterische Fantasie und intelligente Strategien. Dann folgt die Durchsetzung durch Aufklärung und Einbindung der Mitarbeiter.

Das WESHALB

KMU`s sind im Innovationswettbewerb gegenüber großen Unternehmen häufig im Nachteil. Aufgrund ihrer geringen Größe haben KMU meist nur geringe Kapazitäten, um ihre Aktivitäten und Prozesse stresssicher zu formalisieren.

Aufgrund einer Vielzahl enormer Herausforderungen auf vielerlei Ebenen wird die bisher breite Masse an Mittelstandsunternehmen mit guten, aber durchschnittlichen Leistungsangeboten und Leistungsstrukturen, einem unmittelbaren existenzbezogenen Wandel ausgesetzt ist. Die Masse wird sich in eine 2-Klassen-Gesellschaft, nämlich die „TOP`s“ und „FLOP`s“ der Mittelstandsunternehmen entwickeln.

Verantwortliche Inhaber und GF sollten das eigene Unternehmen auf den Prüfstand stellen, gerade auch im Hinblick auf die Herausforderungen des Mittelstandes, wie

  • Strategie- und Prozessverbesserungen
  • optimierter Einsatz der vorhandenen HR
  • Bürokratie/ Rechtsrahmen
  • digitale Strukturen Metamorphosen und Multi Channel-
    Strategien
  • Prozesse (Anpassungen/Beschleunigung)
  • Zukunftstrends und Zukunftsthemen
  • Ideen-Generierung/ Kreativität /Innovation
  • Nachfolgeregelungen


und aus den Erkenntnissen zukunftsweisende Weichenstellungen ableiten.

Das WAS

  • Ich bewerte und skaliere strategische und taktische Management- Gefahren und Risiken – klar ersichtlich, weil begreifbar transparent.
  • Ich finde Lösungen und Chancen, indem systematisch und kreativ Verbesserungs- und Innovationsentscheidungen abgeleitet und diese zu umsetzbaren Maßnahmen entwickelt werden.
  • Ich betrachte nicht monokausal, sondern übergreifend strategisch und taktisch – auch mit juristisch geschulter Kompetenz.
  • Ich begleite meine Klienten gerne begleitend und durchsetzungsstark bei der Umsetzung der von mir entwickelten Erfolgsmaßnahmen

Das WOMIT

Ich biete einen überaus engagierten „Burner“ und „Passionierten Mittelstandskämpen“ mit vielschichtigen Kompetenzen, 

  • der immerzu Spaß und Freude an kreativen Lösungen hat
  • den unbedingten Willen hat, nachvollziehbare und umsetzbare
    Erfolgsmöglichkeiten zu bieten
  • die Fähigkeit eines erfahrenen Unternehmenslenkers zur übergreifenden ganzheitlichen Betrachtung und Lagebeurteilung besitzt
  • Lust auf und bei der Unterstützung und Hinführung zum „ERFOLG“ hat
  • ohne Limits Verständnis für und Flexibilität bei sich verändernden unternehmerischen Umfeldbedingungen durch neue Trends und Tendenzen in sich trägt
  • den meisten Wert auf eine vertrauensvolle und „stimmige“ Zusammenarbeit auf der persönlichen Ebene mit den Entscheidern legt, ABER auch A L L E anderen Beteiligten versteht
  • der die direkte Art der sachlichen Positionierung liebt
  • der eine immerwährende Transparenz und Klarheit in der eigenen Positionierung anstrebt